Foto-Werkstattkurse in Ratingen

Diese Kurse finden als praxisorientierte Workshops in überschaubaren Kurseinheiten mit kleiner Teilnehmerzahl statt.

Unterrichtsort ist meine Foto-Werkstatt, Oberstraße 16, Ratingen. 

Kursleitung: Anke Jensen-Giehler

 

Anmelde- und Stornierungsbedingungen: 

  1. Die Anmeldung dazu erfolgt direkt an mich per e-mail, da ich diese Workshops in Eigenregie durchführe.
  2. Ich teile Ihnen dann meine Kontoverbindung mit. Nach der Überweisung der Kursgebühr ist der Workshopplatz für Sie gesichert.
  3. Der Kurs kann nur bei Erreichen der Mindest-Teilnehmerzahl stattfinden.
  4. Die Kursteilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
  5. Die Stornierung der Anmeldung ist bis 4 Wochen vor Kursbeginn kostenfrei, bis 1 Woche vor Kursbeginn sind 50% der Kursgebühr, danach die gesamte Kursgebühr fällig.

  

Die Kurstermine der Werkstattkurse werden jeweils zeitnah  festgelegt. Bei Interesse an dem einen oder anderen Workshop-Thema können Sie sich gerne unverbindlich bei mir melden. 

 

 

 

Traumhafte Lichtspielereien

Fotografie "auf der größten Kirmes am Rhein"

zum Düsseldorfer Schützenfest 

   

Vom Tageslicht des frühen Abends über die Blaue Stunde bis zum nächtlichen Farbspektakel werden wir die lauten und leisen, verrückten und braven, schrillen und kuriosen, statischen und bewegten Szenen des Kirmestreibens einfangen und dabei unsere Kamera durchaus auch mal "Karussell fahren lassen".

Das gestalterische Spiel mit Ruhe und Bewegung, der Einsatz von langen Belichtungszeiten oder selektiver Schärfe durch Blendenwahl sind der klassische Weg zu spannenden Abbildungen.

Aber es geht noch weiter: Mit Zoom- und Weichzeichnereffekt, Wischtechnik, "out of focus"-Spielen und Luminogrammen können wir lustvoll und spontan mit dem Lichter- und Farbenmeer spielen und mit jedem "shot" ein faszinierendes Unikat zaubern.

Als Arbeitshilfe erhält jeder Teilnehmende  ein Handout mit Fotobeispielen der verschiedenen Tricks und den entsprechenden kameratechnischen Einstellungen.

 

Vor allem die nächtlichen Motive lassen sich hervorragend vom Wiesenweg auf dem Deichrand neben dem Kirmesgelände einfangen, wo wir reichlich Platz und Ruhe haben und uns fototechnisch austauschen können, während sich vor unseren Augen großartige Lichtszenen abspielen. 
Zwischendurch ist auch Zeit für einen Imbiss.

Bei einem späteren Treffen werden wir die Ergebnisse gemeinsam auswerten.  

 

Fotoausrüstung:        Spiegelreflex-, System- oder Bridge-Kamera, verschiedene                                     Brennweiten, Stativ, Fernauslöser, Taschenlampe

Voraussetzung:         sichere Kamerahandhabung

 

Teilnehmerzahl:        min. 6 

Unterrichtsstunden: 11 (inklusive Nachbesprechung)

Gebühr:                     

 

Termin:  In 2021 findet dieses Angebot wegen der Corona-Epidemie nicht statt.

 

 

Wir fahren in Fahrgemeinschaften von Ratingen nach Düsseldorf.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nahaufnahme-Fotografie in Theorie und Praxis

 

Der 1. Abend (Montag, xxxxx) gilt der Einführung in das Thema. Der Einsatz von Nahlinsen,  Macroobjektiven oder Zoomobjektiven mit Macroeinstellung, wird erläutert,  demonstriert und geübt. Der Wahl der Motive und dem bildgestalterischen Aspekt wird dabei besondere Beachtung geschenkt. An vielfältigen Motivbeispielen können Sie schon Ideen entwickeln, was Sie am Praxistag alles ausprobieren möchten. Ich öffne auch meine "Schatzkiste" mit vielen Objekten, die sich besonders gut für Nahaufnahmen eignen und von denen Sie sich inspirieren lassen können.

Beim Tagesworkshop (Samstag, xxxxx) richten wir unser Auge auf die Schönheit der Details und der kleinen Dinge, die Sie mitbringen oder  aus meinem großen Fundus auswählen können. Konkrete Übungen erfassen verschiedene Aufnahme- und Motivsituationen. Wir fotografieren komfortabel an Tischen sowohl bei Tageslicht als auch bei Lampenbeleuchtung und nutzen bei Bedarf aber auch Aufheller (Spiegel oder Reflektoren) und Schattenspender. Außerdem wird ein Lichtzelt zur Verfügung stehen, um auch diese interessante Beleuchtungs-Variante einmal auszuprobieren. Des weiteren können Sie mit der Glaskugel experimentieren oder durchsichtige oder leicht transparente Objekte auf meinem Lightpad platzieren, wodurch sich besonders reizvolle Brillanzen ergeben.(siehe Fotos unten)

 

Über einen Termin zur Bildauswertung sprechen wir uns dann gemeinsam ab.

 

Am 1. Abend bitte mitbringen: Spiegelreflexausrüstung, Stativ, Fernauslöser und Nahaufnahme-Zubehör, soweit vorhanden. Notfalls kann ich einige Stative zur Verfügung stellen. Bitte vorher bei mir erkundigen!

 

Für Fragen zu notwendigem Nahaufnahme-Zubehör gebe ich gerne telefonisch Auskunft. (Tel.: 02102-33845) Bitte frühzeitig anfragen, da solches Zubehör (z.B. die preiswerten Nahlinsen) oftmals bestellt werden muss. Im Grunde reicht schon eine einzige Nahlinse (3 oder 4 Dioptrien), um mit einem Zoomobjektiv erstaunliche Ergebnisse zu erzielen.

 

Vorraussetzung für die Teilnahme werden gute fotografische Grundkenntnisse und sichere Kamerahandhabung vorausgesetzt.

 

Teilnehmerzahl: min/max. 6            

Unterrichtsstunden: 14

Gebühr:       € 95,00

Termine:  

Montag,      xxxxx    19.00 - 21.15 h (Einführung)

Samstag,   xxxxxxx   10.00 - 17.00 h  (Praxistag)

 

3. Termin nach Absprache, 19.00 - 21.15 h (Bildauswertung) 

 

Bei Interesse bitte ich um einen unverbindlichen Hinweis.

 

 

 

 

 

Workshop Portraitfotografie

Menschen im Bild

 

An zwei Abenden (Do. xxx. und Do. xxx.) werden wir die fotografischen Gestaltungsmöglichkeiten unter Studiobedingungen erarbeiten. Wir erleben die Wirkung von Lichtführung, Schatten, Aufhellung und Hintergrundgestaltung und stehen uns gegenseitig als Modelle zur Verfügung. Wir gestalten Kunstlichtporträts in Schwarz-Weiß und Farbe, u.a. in „High-key“ und „Low-key“-Technik (Aufnahmen im Studio).

 

Beim Tagesworkshop (Samstag, xxx, 9.00-16.00 h) nutzen wir das Tageslicht als Lichtquelle und die Natur als Kulisse für unsere Portraits. Wir schulen unser Auge bei der Wahrnehmung geeigneter Aufnahme- und Beleuchtungsbedingungen, spannender Hintergründe und bringen verschiedene Objektivbrennweiten zum Einsatz.

Der Vormittag gilt dem gegenseitigen Portraitieren (geplant in der Ruine Kaiserpfalz in Kaiserswerth). Am Nachmittag werden wir im Ratinger Poensgenpark u.a. Selbstportraits mit Hilfe von Spiegeln gestalten.

 

Der letzte Termin (der noch gemeinsam festgelegt wird) gilt der Auswertung der erstellten Fotos und der Vorstellung stilvoller Präsentationsmöglichkeiten.

Es ist vorgesehen, dass die Teilnehmer/innen am Ende des Workshops die Fotos oder Bilddateien austauschen, so dass auch jede/r einige interessante eigene Portraits mitnehmen kann.

 

Am 1. Termin bitte mitbringen: Digital-Spiegelreflexausrüstung, verschiedene Brennweiten, Streulichtblende, Fernauslöser und Stativ, Laptop (falls vorhanden) zum Abspeichern der Fotos und zur Zwischen-Auswertung.

Einige Stative können zur Verfügung gestellt werden.

Für’s eigene Outfit: verschiedene modische Accessoires wie Tücher, Hüte, versch. Garderobe (hell, dunkel), Make up, etc.

 

Teilnehmerzahl: min. 5 – max. 8

Unterrichtsstunden: 19

Gebühr: € 135,00

Kursort: Foto-Werkstatt, Oberstraße 16, Ratingen

sowie Außen-Locations in Kaiserswerth und im Poensgenpark

 

Termine:

Donnerstag,   xxx  19.00-22.00 h (Studio-Portraits)

Donnerstag,   xxx  19.00-22.00 h (Studio-Portraits)

Samstag,        xxx   9.00-16.00 h

                        (Tageslicht-Portraits und Selbstportraits)

 

Ein Termin für Bildauswertung nach Absprache (ein Abend wochentags)

 

 

 

 

 

 

Workshop Bildpräsentation

Konzeption – Gestaltung – Präsentation

 

Auch gute Fotos kommen nur dann zur Geltung, wenn sie ansprechend präsentiert werden.

In diesem Workshop können Tableaus, Mappen, Leporellos, Kaleidoskopien, Kalender, Grußkarten etc. geplant und gestaltet werden (auch als Weihnachts-geschenke).

Außerdem wird auf Gestaltungsmöglichkeiten bei Digital-Fotobüchern eingegangen und Konzepte vorgestellt zur Rahmung und Hängung von Fotos im Privatbereich und in Ausstellungen.

Wer seine Fotos am eigenen Drucker ausdruckt oder dies plant, erhält umfangreiche Infos und Gestaltungshilfen für "Fine Art Prints".

 

Der Vorbesprechungsabend dient der Ideenfindung und der Vorstellung verschiedener Anwendungsmöglichkeiten. Bildmaterial kann zur Sichtung mitgebracht werden. Bis zum Praxistermin bleiben dann noch 11 Tage Zeit, um die Bilddaten zu sichten und Nachbestellungen (evtl. Vergrößerungen) zu veranlassen.

Bereits für den Vorbesprechungsabend werden zugeschnittene Pappstreifen für Leporellos im Format 15x100 cm und 20x100 cm bereitgestellt, falls Sie diese zu Hause schon falzen möchten. Anleitung erhalten Sie an dem Abend. Die Materialkosten dafür begleichen Sie je nach Verbrauch.

Außerdem erhalten Sie eine Materialliste für den Praxistag (für Hilfsmittel, Klebzeug, Lineal, Fotokartons etc.).

 

Teilnehmerzahl: min. 5 – max. 8

Unterrichtsstunden: 11

Gebühr:  

Kursort: Foto-Werkstatt, Oberstraße 16, Ratingen

 

Termine:

Donnerstag, xxxxxxxx, 19.00-21.15 h (Vorbesprechung)

Samstag,      xxxxxxxx,   9.30-16.30 h (Workshop)

 

 

Termin

Bei Interesse bitte ich um einen unverbindlichen Hinweis.